Paper in the Wind, movie, japanese vintage book, projector, mixed media, 2014

Ken Matsubara
松原 健

KEN MATSUBARA schafft Installationen auf Basis von Film und Fotografie, häufig in Verbindung mit antiquarischen Gegenständen des täglichen Gebrauchs, mithilfe derer er das kollektive Gedächtnis des Menschen zu aktivieren sucht. In diesem sieht der Künstler ein Bindeglied zwischen den ersten Menschen und uns, die wir heute den Planeten beherbergen. Übermittelt durch DNA besitze dieses seit Jahrtausenden vererbte Wissen transzendente Qualitäten, die herkömmliche Vorstellungen von Individualität, Kulturen und Grenzen überschreiten. Die Fähigkeit vergangene Gegenwarten ins Jetzt transportieren zu können machen Fotografie und Film zu Matsubaras bevorzugten Medien. Der Künstler sieht in den Lichtbildern Projektionsflächen für Erinnerungen, die einen Einstieg in die innere Welt des Selbst ermöglichen. Um dieses zu aktivieren, greift er sowohl bei der Auswahl seiner Motive wie auch der Bestandteile seiner Installationen auf Materialien zurück, die für möglichst viele Menschen eine Gültigkeit besitzen. Folglich sind Wasser, Gläser, Kerzen, Papier aber auch Menschen die Akteure seiner Arbeiten. Matsubaras Arbeiten folgen der japanischen Ästhetik des mono no aware, einer Haltung die zugleich Traurigkeit und Akzeptanz gegenüber der Vergänglichkeit allen Seins betont.
 
1949 geboren in Tokio, Japan
1974 Abschluss an der Musashino Art University, Tokio
lebt und arbeitet in Tokio, Japan
 
Zu seinen zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gehören unter anderem “Utsusemi” MA2 Gallery, Tokio (2019), “Convergence: Digital Media and Technology” Schneider Museum of Art, Oregon (2017), “Smoke and Mirrors” Museum of Contemporary Art Jacksonville, Florida (2015) oder “Archetype of Photography, Froese, Matsubara, Przyborek” The Laznia, Center for Contemporary Art, Gdansk (2010).
Matsubara erhielt 2010 den “Tokyo Metropolitan Art Museum Award“ (The 20th Contemporary Art Exhibition of Japan). Seine Arbeiten sind in öffentliche Sammlungen eingegangen, darunter Newport Harbor Art Museum, Newport, California, Maison du Livre de L' image et du Son, La Bibliotheque de Villeurbanne, Lyon, Bayly Art Museum, Virginia / Museum of Fine Arts, Houston, Texas, Tokyo Metropolitan Art Museum, Tokyo und die Deutsche Bank Collection.
 
 
 

INFORMATIONEN

Newsletter





Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und ihre Erfahrungen zu verbessern.