03.10.2025
Der in Sapporo lebende Künstler Hiroshi Takeda präsentiert derzeit Portrait 292 im Rahmen des Muroran Art Project / Festival für Eisen und Licht in Muroran, Hokkaidō, eine Video-Installation im ehemaligen Ginya-Kaufhaus.
Die Stadt Muroran liegt an der Spitze der Etomo-Halbinsel, die in die Bucht von Funka hineinragt. Nach der Eröffnung der Eisenbahnlinien, die Kohle aus Sorachi und Yūbari transportierten, entwickelte sich Muroran zu einem wichtigen Verschiffungshafen für Kohle. Mit der Gründung von Eisen- und Stahlwerken in der Meiji-Zeit erlebte die Stadt ein rasches Wachstum und wurde als „Eisenstadt“ bekannt. Seit dem Niedergang der Stahlindustrie ab den 1970er-Jahren hat sich jedoch auch das Gesicht der Stadt nach und nach verändert.
Das Muroran Art Project nimmt diese Geschichte und Landschaft als Hintergrund und lädt unter dem Thema Eisen und Licht verschiedene Künstler:innen ein. Takedas aktuelle Video-Installation macht durch das Zusammenspiel von Licht und Farbe die in der Stadt verborgene Energie und Transformation sichtbar und vermittelt den Besucher:innen ein intensives visuelles Erlebnis.
30.09.2025
Am 24. September erschien in der Nikkei Shimbun (japanische Wirtschaftszeitung, landesweite Ausgabe) ein Artikel über die Teilnahme von Rikuo Ueda an der Ausstellung des Kunstfestivals Begehungen unter dem Titel Everything is Interaction (Chemnitz, 18. Juli – 17. August 2025, Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025).
Der Artikel erschien unter folgenden Überschriften:
Online-Ausgabe: 風が描く絵、国境越える日本の感性 「マルクス」の街の呪縛解く
Print-Ausgabe: 風が描く絵、国境を越え
(„Vom Wind gezeichnete Bilder, eine japanische Sensibilität überschreitet Grenzen – Die Befreiung von den Fesseln der ‚Marx-Stadt‘“)
Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website der Nikkei Shimbun (Registrierung erforderlich). Bitte beachten: Der direkte Link ist nur eingeschränkt zugänglich. Artikel-Titel: 風が描く絵、国境越える日本の感性 「マルクス」の街の呪縛解く
Dokumentationsfotos der Ausstellung von Rikuo Ueda in Chemnitz sind hier zu sehen.
... weniger zeigen21.09.2025
Yuki Yamamoto setzt bei seiner Arbeit am einfachen Kreis an, um neue Beziehungen zwischen Farbe und Raum zu erforschen. Die in transparente Schichten eingebetteten Kreisscheiben überlagern reale und illusionistische Tiefenwirkungen und formen so eine eigenständige Bildwelt.
In den letzten Jahren entwickelte er gemeinsam mit einem Programmierer ein eigenes Zeichensystem, das Zufallszahlen einbezieht. Zudem erweiterte er im Rahmen einer Kooperation mit der Keio-Universität in Tokio sein Kreis-Motiv in die Dreidimensionalität der Kugel.
Ab nächster Woche (27.Sep.) nimmt er an der Gruppenausstellung „ART POWER SALUTE“ im UNION SODA in Fukuoka teil (Kurator: Seigo Hirano / Thema: Flow Glow Blow Bubbles). Im Juni nächsten Jahres ist nach drei Jahren wieder eine Einzelausstellung in Hamburg geplant. Und bereits im Dezember dieses Jahres werden drei neue Arbeiten in der Mikiko Sato Gallery eintreffen. Wir freuen uns sehr darauf!
... weniger zeigen05.08.2025
Die Vielfalt der Hamburger Galerienszene präsentiert sich am Wochenende 5. und 6. September beim „Walk&Talk - Hamburger Galerien-Rundgang“ für alle Interessierten.
Auf Initiative des Landesverbandes Hamburger Galerien zeigen 32 Galerien in der ganzen Stadt ihr Kunstprogramm, das von Werken des 20. Jahrhunderts bis hin zu Arbeiten zeitgenössischer Kunst reicht.
Der Eintritt zu den Ausstellungen und geführten Rundgängen ist kostenlos.Gallery Tour Hamburg
17.06.2025
Liebe Freund*innen der Galerie,
Wir freuen uns sehr, heute eine wunderbare Neuigkeit mit Ihnen zu teilen:
Unser Galeriekünstler Shimpei Yoshida (*1992 in Nara, Japan; lebt und arbeitet in Tokio) wird in diesem Herbst eine Einzelausstellung im STUDIO der Kunsthalle Mannheim realisieren!
Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Stefano Agresti, Beginn ist am 4. September.
Die ausgestellten Werke nehmen ihren Ausgangspunkt in einem alten Familienfotoalbum, das Yoshida 2019 während eines Aufenthalts in Hamburg zufällig entdeckte. Inspiriert von diesen anonymen Bildern entwickelte er eine Reihe von Porträts einer imaginären Familie, angesiedelt zwischen Erinnerung und Vorstellungskraft.
In dieser neuen Serie verbinden sich persönliche Erinnerungen und Erfahrungen des Künstlers mit seinen Eindrücken aus Deutschland – auf leise, einfühlsame Weise. Gezeigt werden zehn Ölgemälde unterschiedlicher Formate.
Wenn Sie in der Nähe sind, freuen wir uns sehr über Ihren Besuch!
https://kuma.art/de/ausstellungen/studio-shimpei-yoshida
... weniger zeigen